Skip to main content

Autor: lkm-jn

Exit

Exit aus dem Shutdown

Gemeinsame Pressemitteilung

Pressemitteilung von den Wirtschaftsverbänden – Handelsverband Deutschland – HDE, www.einzelhandel.de – Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen – BGA, www.bga.de – DIE FAMILIENUNTERNEHMER e. V., www.familienunternehmer.eu – DIE JUNGEN UNTERNEHMER, www.junge-unternehmer.eu – Markenverband, www.markenverband.de – Gesamtverband textil + mode, www.textil-mode.de – VKE-Kosmetikverband, www.kosmetikverband.de – Verband Cosmetic Professional – VCP e. V., www.vcp.eu – Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e. V., https://zaw.de/

Am Nachmittag werden die Ministerpräsidenten zusammen mit der Bundesregierung entscheiden, ob der Shutdown gelockert werden soll. In den ersten Agenturnachrichten ist davon die Rede, dass der Shutdown bis zum 3. Mai verlängert werden soll.

Die vom Shutdown besonders betroffenen Verbände der deutschen Wirtschaft, die mehr als 400 000 Unternehmen mit mehr als 7 Millionen Mitarbeitern vertreten, appellieren an die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten, einen Großteil der Betriebsschließungen nicht erst im Mai aufzuheben. Wir brauchen einen schnellen Exit aus dem Shutdown. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob die Geschäfte groß oder klein sind, entscheidend muss sein, dass sich jedes Unternehmen an die Sicherheits- und Hygienebedingungen hält. Insofern müssen die Öffnungen für Betriebe aller Branchen und Größen gelten, sofern diese die Kriterien erfüllen.

Sehr viele Unternehmen werden schon seit Wochen mit Hilfskrediten und Stundungen von Steuern und Sozialabgaben über Wasser gehalten, aber das müssen sie alles demnächst wieder zurückzahlen. Deshalb rutschen sie mit jedem weiteren Tag des Shutdowns erst in die Überschuldung und dann in die Insolvenz. Das kann weder den Mitarbeitern zugemutet werden, die dann von Kurzarbeit in Arbeitslosigkeit geraten, noch kann unsere Volkswirtschaft das aushalten.

Die Bürger sind bereits daran gewöhnt, dass sie in Supermärkten, beim Bäcker oder zum Teil auch in Baumärkten auf Sicherheitsabstand achten und die Hygieneregeln einhalten. Daher sollte die Wirtschaft unter strengen Hygienebedingungen kommende Woche wieder hochgefahren werden. Die Sicherheitsvorschriften und Hygieneregeln müssen möglichst bundesweit und branchenübergreifend einheitlich gelten, damit sie nachvollziehbar sind. Das kann durchaus mit klaren Sanktionen unterlegt werden.

Weiterlesen

Vorstand

AdobeStock_399261632_Preview_be_2500x800px

VCP-Vorstand stellt sich neu auf

Dr. Christian Rimpler übergibt den Staffelstab – Dr. Helmut Drees als 1. Vorsitzender gewählt

Frankfurt am Main/Berlin, 20.11.2020, Die Mitglieder des VCP-Verband Cosmetic Professional haben im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung am 18. November 2020 das Vorstandsteam erweitert und neu formiert. Verbandsvorsitzender ist nun Dr. Helmut Drees/Mitglied der Geschäftsleitung Dr. Babor GmbH. Dr. Christian Rimpler trat nach 14 Jahren überaus erfolgreichen Wirkens nicht mehr zur Wahl an.

Das Treffen wurde coronabedingt als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Dabei befand sich der amtierende Vorstand unter Wahrung der Hygiene- und Abstandsregeln in einem Frankfurter Hotel, während über 45 Teilnehmer aus den Mitgliedsunternehmen per Video-Konferenz zugeschaltet waren.
Alexander Drusio/Geschäftsführer Dr. med. Christine Schrammek Kosmetik GmbH wurde in seinem Amt als zweiter Vorsitzender bestätigt; ebenso Jürgen Singer/Geschäftsführer Neovita Cosmetics GmbH als Schatzmeister.
Um die Schlagkraft des Verbandes weiter zu erhöhen und die in der Organisation vertretenen Branchensegmente zukünftig besser abzubilden, wurde durch eine Satzungsänderung die Möglichkeit geschaffen, den Vorstand zahlenmäßig zu erweitern.
Dadurch konnte das gewählte Vorstandsteam um Ariane Grandel/Geschäftsleitung Dr. Grandel GmbH, Gabriele Medingdörfer/CEO Long-Time-Liner GmbH und Martin LaFontaine/Geschäftsführer Ionto Health & Beauty GmbH ergänzt werden.

Die Teilnehmer*innen brachten Dr. Rimpler auf vielfältige Weise in Wort und Schrift ihren Dank und ihre Hochachtung für sein großartiges Engagement für die Hersteller bzw. Lieferanten aber eben auch für die Kosmetiker*innen zum Ausdruck. Der VCP mit seinen Fachgremien würde ohne seinen nimmermüden Einsatz und das Gespür für die drängenden Themen der professionellen Dienstleistungskosmetik nicht als die relevante, kompetente Branchenvertretung wahrgenommen und geschätzt werden, die sie heute ist.
Verabschiedet wurde auch das Vorstandsmitglied/Schriftführer und zugleich Leiter der VCP-Geschäftsstelle, Franz Dannhauser. Er hatte nach seiner aktiven Zeit als Thalgo-Geschäftsführer umfassende organisatorische Tätigkeiten übernommen und war so wichtiges Element der Neuausrichtung des VCP.

Weiterlesen

Fristverlängerung

Nachweis der NiSV

VCP erreicht Verlängerung der Frist zum Nachweis der NiSV Fachkunde um ein Jahr

Frankfurt am Main/Berlin, 04.06.2021, Nicht zuletzt durch die fachliche Arbeit des VCP und einer aktuellen Entscheidung der Bundesländer hat das BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) einen Referentenentwurf vorgelegt, der eine Verlängerung der Frist zum Nachweis der NiSV Fachkunde vorsieht. Danach muss der Fachkundenachweis nun bis zum 31.12.2022 nachgewiesen werden, was Verband und Vorstand ausdrücklich begrüßen.

„Es ist die richtige Entscheidung, den Vollzug zu verschieben und die Verordnung anzupassen“, so Dr. Helmut Drees, Vorstand des VCP (Verband Cosmetic Professional). „Mit Blick auf die Pandemie und die wirtschaftlich herausfordernden letzten 15 Monate wird so eine sinnvolle Umsetzung der Verordnung überhaupt erst möglich werden“.

Die Änderung der Verordnung zum Schutz gegen die nichtionisierende Strahlung bei der Anwendung am Menschen bringt der Kosmetikbranche zudem Rechtssicherheit. Diese befindet sich nach monatelangem Lockdown oft in einer finanziell schwierigen Situation. Ferner ist es bis heute, trotz geltender Verordnung und umfangreicher Beratung der entsprechenden Stellen mit dem VCP und verschiedenen Bildungsanbietern noch gar nicht möglich, eine richtlinienkonforme Fachkundeprüfung abzulegen. Für die Kosmetikerin, die sich dem Druck der Erbringung der Fachkundenachweise ausgesetzt sieht, ist es aktuell sehr schwierig, seriöse von unseriösen Bildungsanbietern zu unterschieden. Mit einer Verlängerung der Frist wird hier mehr Sicherheit gegeben.

Der VCP wird weiterhin auf seiner website (www.vcp.eu) über die aktuellen Entwicklungen informieren und auch darauf hinweisen, sobald es offiziell zertifizierte Bildungsanbieter für die Erlangung der Fachkundenachweise gibt.

Über den Verband Cosmetic Professional e.V. (VCP):


Der Verband Cosmetic Professional e.V. wurde 1985 als Verband der Kosmetikpräparate und Gerätehersteller e.V. (VKPG) gegründet. Er vertritt aktiv die gemeinsamen Berufs- und Fachinteressen der Anbieter im Bereich der professionellen Dienstleistungskosmetik. Aktuell betreut der Verband 50 Mitgliedsunternehmen. Diese sind insbesondere Hersteller und Vertreiber von Erzeugnissen der pflegenden Kosmetik, dekorativen Kosmetik, Permanent-Make-Up, Nails, Fußpflege und der Kosmetiktechnik. Darüber hinaus pflegt der VCP erfolgreich das Berufsbild der Kosmetiker(in) durch Information und Aufklärung.

Kontakt:
Geschäftsstelle VCP
Martin Ruppmann
Telefon: +49 (0)30 206 168 22
E-Mail: [email protected]

Weiterlesen

Verbandstermine

AdobeStock_399261632_Preview_be_2500x800px

Die nächsten Verbandstermine

Mitglieder-Tagungen 2025

  • Mittwoch, 2. April  2025, Frankfurt am Main
  • Dienstag und Mittwoch, 24. und 25. Juni 2025,  Augsburg, Beautyness Manufaktur

          40 Jahre VCP – Wir feiern bei Dr. Grandel !

  • Mittwoch, 5. November 2025, Frankfurt am Main, Ordentliche Mitgliederversammlung

Bitte melden Sie sich bis spätestens 7 Tage vorher bei der Geschäftsstelle zur jeweiligen Tagung an.

Kontakt

Berlin, Mitgliedertagung, 11./12.06. 2024

Düsseldorf, Mitgliedertagung, 21./22.06..2023

Berlin, Mitgliedertagung, 31.05.2022

  • VKE_VCP_300522-3682

  • VKE_VCP_300522-3942

  • VKE_VCP_300522-3830

  • VKE_VCP_300522-3735

  • VKE_VCP_300522-3721

  • VKE_VCP_300522-3624

  • VKE_VCP_300522-3588

  • VKE_VCP_300522-3587

  • VKE_VCP_300522-3572

  • VKE_VCP_300522-3483

  • VKE_VCP_300522-3394

  • VKE_VCP_300522-3403

  • VKE_VCP_300522-3492

  • VKE_VCP_300522-3496

  • VKE_VCP_300522-3422

  • VKE_VCP_300522-3429

  • VKE_VCP_300522-3509

  • VKE_VCP_300522-3438

  • VKE_VCP_300522-3531

  • VKE_VCP_300522-3541

  • VKE_VCP_300522-3543

  • VKE_VCP_300522-3549

  • VKE_VCP_300522-3461

  • VKE_VCP_300522-3441

  • VKE_VCP_300522-3468

  • VKE_VCP_300522-3458

  • VKE_VCP_300522-3316

  • VKE_VCP_300522-3319

  • VKE_VCP_300522-3322

  • VKE_VCP_300522-3329

  • VKE_VCP_300522-3338

  • VKE_VCP_300522-3353

  • VKE_VCP_300522-3362

  • VKE_VCP_300522-3380

  • VKE_VCP_300522-3390

  • VKE_VCP_300522-3305

  • VKE_VCP_300522-3301

  • VKE_VCP_300522-3295

  • VKE_VCP_300522-3289

  • VKE_VCP_300522-3284

  • VKE_VCP_300522-3280

  • VKE_VCP_300522-3278

  • VKE_VCP_300522-3274

  • VKE_VCP_300522-3255

  • VKE_VCP_300522-3682

  • VKE_VCP_300522-3942

  • VKE_VCP_300522-3830

  • VKE_VCP_300522-3735

  • VKE_VCP_300522-3721

  • VKE_VCP_300522-3624

  • VKE_VCP_300522-3588

  • VKE_VCP_300522-3587

  • VKE_VCP_300522-3572

  • VKE_VCP_300522-3483

  • VKE_VCP_300522-3394

  • VKE_VCP_300522-3403

  • VKE_VCP_300522-3492

  • VKE_VCP_300522-3496

  • VKE_VCP_300522-3422

  • VKE_VCP_300522-3429

  • VKE_VCP_300522-3509

  • VKE_VCP_300522-3438

  • VKE_VCP_300522-3531

  • VKE_VCP_300522-3541

  • VKE_VCP_300522-3543

  • VKE_VCP_300522-3549

  • VKE_VCP_300522-3461

  • VKE_VCP_300522-3441

  • VKE_VCP_300522-3468

  • VKE_VCP_300522-3458

  • VKE_VCP_300522-3316

  • VKE_VCP_300522-3319

  • VKE_VCP_300522-3322

  • VKE_VCP_300522-3329

  • VKE_VCP_300522-3338

  • VKE_VCP_300522-3353

  • VKE_VCP_300522-3362

  • VKE_VCP_300522-3380

  • VKE_VCP_300522-3390

  • VKE_VCP_300522-3305

  • VKE_VCP_300522-3301

  • VKE_VCP_300522-3295

  • VKE_VCP_300522-3289

  • VKE_VCP_300522-3284

  • VKE_VCP_300522-3280

  • VKE_VCP_300522-3278

  • VKE_VCP_300522-3274

  • VKE_VCP_300522-3255

Weiterlesen