Skip to main content

VCP Studie Kabinenkosmetik in Deutschland

AdobeStock_399261632_Preview_be_2500x800px

VCP Studie Kabinenkosmetik in Deutschland

Die bundesdeutsche Dienstleistungskosmetik steht vor einem entscheidenden Paradigmenwechsel. Das ist das Ergebnis einer breit angelegten Studie zum Thema Kabinenkosmetik in Deutschland, die der VCP in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Bonsai durchgeführt hat. Ziel der Untersuchung war es, die aktuellen Erfahrungswerte der Branche zu erfassen und sie den Wünschen und Erwartungen der Kund:innen gegenüber zu stellen. Befragt wurden 1.300 Konsument:innen sowie 1.800 Kosmetiker:innen.

Nachfolgend teilen wir mit Ihnen einige der interessantesten Ergebnisse in sieben Infografiken. Bei Rückfragen freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Vielen Dank an die Arbeitsgruppe der Studie sowie unsere Mitglieder und den VCP Förderkreis, die uns die Durchführung der Studie ermöglichten.

Demographie Kosmetikerinnen in Deutschland
Buchung von Kosmetikbehandlungen
Wie informieren sich Kunden über Kosmetikstudios?
Produktkauf in Kosmetikinstituten
Herausforderungen beim Produktverkauf in Kosmetikstudios
Nachfrage Behandlungstypen in professionellen Kosmetikinstituten
Apparative Kosmetik Studie Behandlungstypen

Weiterlesen

Verbandstermine

AdobeStock_399261632_Preview_be_2500x800px

Die nächsten Verbandstermine

Mitglieder-Tagungen 2025

  • Mittwoch, 2. April  2025, Frankfurt am Main
  • Dienstag und Mittwoch, 24. und 25. Juni 2025,  Augsburg, Beautyness Manufaktur

          40 Jahre VCP – Wir feiern bei Dr. Grandel !

  • Mittwoch, 5. November 2025, Frankfurt am Main, Ordentliche Mitgliederversammlung

Bitte melden Sie sich bis spätestens 7 Tage vorher bei der Geschäftsstelle zur jeweiligen Tagung an.

Kontakt

Berlin, Mitgliedertagung, 11./12.06. 2024

Düsseldorf, Mitgliedertagung, 21./22.06..2023

Berlin, Mitgliedertagung, 31.05.2022

  • VKE_VCP_300522-3682

  • VKE_VCP_300522-3942

  • VKE_VCP_300522-3830

  • VKE_VCP_300522-3735

  • VKE_VCP_300522-3721

  • VKE_VCP_300522-3624

  • VKE_VCP_300522-3588

  • VKE_VCP_300522-3587

  • VKE_VCP_300522-3572

  • VKE_VCP_300522-3483

  • VKE_VCP_300522-3394

  • VKE_VCP_300522-3403

  • VKE_VCP_300522-3492

  • VKE_VCP_300522-3496

  • VKE_VCP_300522-3422

  • VKE_VCP_300522-3429

  • VKE_VCP_300522-3509

  • VKE_VCP_300522-3438

  • VKE_VCP_300522-3531

  • VKE_VCP_300522-3541

  • VKE_VCP_300522-3543

  • VKE_VCP_300522-3549

  • VKE_VCP_300522-3461

  • VKE_VCP_300522-3441

  • VKE_VCP_300522-3468

  • VKE_VCP_300522-3458

  • VKE_VCP_300522-3316

  • VKE_VCP_300522-3319

  • VKE_VCP_300522-3322

  • VKE_VCP_300522-3329

  • VKE_VCP_300522-3338

  • VKE_VCP_300522-3353

  • VKE_VCP_300522-3362

  • VKE_VCP_300522-3380

  • VKE_VCP_300522-3390

  • VKE_VCP_300522-3305

  • VKE_VCP_300522-3301

  • VKE_VCP_300522-3295

  • VKE_VCP_300522-3289

  • VKE_VCP_300522-3284

  • VKE_VCP_300522-3280

  • VKE_VCP_300522-3278

  • VKE_VCP_300522-3274

  • VKE_VCP_300522-3255

  • VKE_VCP_300522-3682

  • VKE_VCP_300522-3942

  • VKE_VCP_300522-3830

  • VKE_VCP_300522-3735

  • VKE_VCP_300522-3721

  • VKE_VCP_300522-3624

  • VKE_VCP_300522-3588

  • VKE_VCP_300522-3587

  • VKE_VCP_300522-3572

  • VKE_VCP_300522-3483

  • VKE_VCP_300522-3394

  • VKE_VCP_300522-3403

  • VKE_VCP_300522-3492

  • VKE_VCP_300522-3496

  • VKE_VCP_300522-3422

  • VKE_VCP_300522-3429

  • VKE_VCP_300522-3509

  • VKE_VCP_300522-3438

  • VKE_VCP_300522-3531

  • VKE_VCP_300522-3541

  • VKE_VCP_300522-3543

  • VKE_VCP_300522-3549

  • VKE_VCP_300522-3461

  • VKE_VCP_300522-3441

  • VKE_VCP_300522-3468

  • VKE_VCP_300522-3458

  • VKE_VCP_300522-3316

  • VKE_VCP_300522-3319

  • VKE_VCP_300522-3322

  • VKE_VCP_300522-3329

  • VKE_VCP_300522-3338

  • VKE_VCP_300522-3353

  • VKE_VCP_300522-3362

  • VKE_VCP_300522-3380

  • VKE_VCP_300522-3390

  • VKE_VCP_300522-3305

  • VKE_VCP_300522-3301

  • VKE_VCP_300522-3295

  • VKE_VCP_300522-3289

  • VKE_VCP_300522-3284

  • VKE_VCP_300522-3280

  • VKE_VCP_300522-3278

  • VKE_VCP_300522-3274

  • VKE_VCP_300522-3255

Weiterlesen

Informationen zur NISV

AdobeStock_399261632_Preview_be_2500x800px

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR NiSV

Die Verordnung zum Schutz gegen die nichtionisierende Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV), trat am 1. Januar 2021 in Kraft. Die NiSV soll Kundinnen und Kunden als auch die Kosmetiker*innen selbst vor gesundheitlichen Schäden schützen. Damit in Zukunft weiterhin mit bestimmten apparativen Geräten in der Kosmetik gearbeitet werden darf, ist der Nachweis der NiSV Fachkunde bis Ende des Jahres 2022 erforderlich.

Was bedeutet die NiSV für die professionelle Kosmetik(er*in)?

Kein einziges Kosmetik-Gerät wird durch die VO verboten. Nach der NiSV dürfen allerdings einige Geräteanwendungen nur noch von approbierten Ärzten durchgeführt werden. Andere von der Verordnung betroffene Geräteanwendungen setzen Fachkundenachweise voraus, die eine Kosmetikerin in Form von Schulungen/Seminaren erwerben muss, um diese Behandlungen weiter anbieten zu dürfen. Außerdem müssen Geräte zukünftig an eine offizielle Stelle gemeldet werden.

Für alle weitergehenden Informationen verweisen wir auf den gut strukturierten Fragen- und Antwortkatalog des BMU unter folgendem Link:

Fragen und Antworten zur NiSV

Ab wann muss ich den Fachkundenachweis für mein Gerät nachweisen können?

Es ist im Wesentlichen dem Engagement des VCP und der Entscheidung der Länder, die Aussetzung des Vollzugs abzulehnen zu verdanken, dass nun die Verordnung geändert wird. Die Frist zum Nachweis der Fachkunde wird auf den 31.12.2022 verlängert.

Wir empfehlen dringend, umgehend einen qualifizierten Fachkundenachweis bei einem anerkannten Schulungsträger zu absolvieren.

Ab wann muss ich mein Gerät den offiziellen Stellen melden?

Bis zum 1.4.2021 muss jede Kosmetikerin melden, ob sie mit NiSV-pflichtigen Geräten arbeitet und diese anmelden.
Ein enstprechendes Formular zur Meldung eines Gerätes nach NiSV stellen wir Ihnen kostenfrei als Service zur Verfügung.

Zum Formular

Ab wann muss ich ein Gerätbuch führen?

Jede Kosmetikerin, die mit einem NiSV-pflichtigen Gerät arbeitet, muss ab dem 01.01.2021 ein Gerätebuch führen. Wir haben als Service für Sie eine Gerätebuch-Vorlage zum Download erstellt.

Gerätebuch-Vorlage

Weiterlesen